Christian Lehnert
Christian Lehnert (* 20. Mai 1969 in Dresden) ist ein deutscher Theologe und Schriftsteller, der durch seine Lyrik bekannt wurde.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christian Lehnert ist Sohn eines Medizinerehepaares.[1] Er verweigerte in der DDR den Wehrdienst und war Bausoldat.[2] Er studierte Religionswissenschaft, Evangelische Theologie sowie Orientalistik und gilt als Kenner der christlichen, jüdischen und muslimischen Religion. Einen Teil seines Studiums absolvierte er in Jerusalem. Nach längeren Aufenthalten in Israel und Nordspanien war er Pfarrer in Müglitztal in der Nähe von Dresden und von 2008 bis 2012 Studienleiter für Theologie und Kultur an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Seit Mai 2012 ist er wissenschaftlicher Geschäftsführer des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD an der Universität Leipzig.[3] Für Hans Werner Henzes Konzertoper Phaedra, die 2007 an der Berliner Staatsoper Unter den Linden uraufgeführt wurde, schrieb Lehnert das Libretto.
In der Begründung der Jury zum Hölty-Preis 2012 wurde seine Lyrik mit folgenden Worten charakterisiert:
„Christian Lehnert ist ein besonderer Solitär unter den zeitgenössischen deutschsprachigen Dichtern, denn seine Gedichte strahlen selten gewordene Würde und Schönheit aus. Beharrlich erkundet Christian Lehnert, worin der Ursprung des Seins liegt. Diese Frage durchzieht alle seine Werke und verleiht ihnen eine außergewöhnlich starke poetische Kraft. […] Er wagt abseits von jeglichem zweckorientierten Denken den Gang hinab in eine ursprüngliche ‚Leere ohne Namen‘ und erweitert mit dem von ihm Zutagegeförderten das große Erbe der dichterischen und philosophischen Tradition.“[4]
Christian Lehnert ist seit 2013 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, seit 2014 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.[5] 2016 verlieh ihm die Augustana-Hochschule Neuendettelsau die Ehrendoktorwürde.[6]
Persönliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lehnert ist verheiratet mit der Barockgeigerin Friederike Lehnert. Das Ehepaar hat drei Kinder – einen Sohn und zwei Töchter.[7]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der gefesselte Sänger. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt Main 1997, ISBN 3-518-12028-X.
- Der Augen Aufgang. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-12101-4.
- Finisterre. Gedichte. Edition Korrespondenzen, Buch mit CD, Wien 2002, ISBN 3-902113-18-9.
- Ich werde sehen, schweigen und hören. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-12369-6.
- Hans Werner Henze: Phaedra. Ein Tagebuch. In Zusammenarbeit mit Christian Lehnert. Klaus Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-1247-7.
- Auf Moränen. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-41954-0.
- Aufkommender Atem. Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42273-1.
- Korinthische Brocken. Ein Essay über Paulus. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42369-1.
- Windzüge. Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42469-8.
- Der Gott in einer Nuß. Fliegende Blätter von Kult und Gebet. Suhrkamp, Berlin 2017, ISBN 978-3-518-42586-2.[8]
- Johannes Goldenstein, Gundolf Holfert (Hrsg.): Herab und hinauf. Vom lutherischen Gottesdienst. Amt der VELKD, Hannover 2017. 2., unveränderte Auflage. Ebenda 2020, ISBN 978-3-943201-19-2 (velkd.de, PDF; 525 kB).
- Cherubinischer Staub. Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42819-1, urn:nbn:de:101:1-2018092612562589512597.
- Ins Innere hinaus. Von den Engeln und Mächten. Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-42957-0.
- opus 8. Im Flechtwerk. Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2022, ISBN 978-3-518-43058-3.
- „Die Kätzchen der leeren Hasel, die hängenden“. Christian Lehnert zu Rainer Maria Rilke (= Stiftung Lyrik Kabinett [Hrsg.]: Zwiesprachen). Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, Neckar 2023, ISBN 978-3-88423-700-7.
- Das Haus und das Lamm. Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes. Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-43145-0.
Libretti
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Phaedra. Musik: Hans Werner Henze, UA: Berlin, Frankfurt a. M./Brüssel/Wien 2007.
- Hinter der Mauer. Musik: Samir Odeh-Tamimi, UA: Berlin 2010.
- Paulus. Das ängstliche Harren der Kreatur. Musik: Thomas Jennefelt, UA: Berlin 2011, OCLC 827086157.
- An den Wind. Musik: Hans Werner Henze, UA: Leipzig 2012.
- Vom Lärm der Welt oder Die Offenbarung des Thomas Müntzer. Musik: Sven Helbig, UA: Weimar 2014.
- Nach Markus. Passion. Musik: Steffen Schleiermacher, UA: Oslo 2016.
- In wüstem Land ohne Weg. Musik: Saad Thamir, UA: Berlin (zur Grundsteinlegung des House of One) 2019.
Herausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen… Über die Kunst des öffentlichen Gebets (= Impulse für Liturgie und Gottesdienst. Band 1). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03756-8.
- Martin Luther: Tischreden (= Insel-Bücherei. Band 1421). Ausgewählt und kommentiert von Christian Lehnert. Mit zehn Bildern von Michael Triegel. Insel, Berlin 2016, ISBN 978-3-458-19421-7.
- Christian Lehnert, Manfred Schnelle: Die heilende Kraft der reinen Gebärde. Gespräche über liturgische Präsenz. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2016, ISBN 978-3-374-04680-5.
- Gebete der Menschheit (= Insel-Bücherei. Band 1470). Ausgewählt, erläutert und mit einem Nachwort von Christian Lehnert. Mit Bildern von Michael Triegel. Insel, Berlin 2019, ISBN 978-3-458-19470-5
- Heiligenlegenden. Geschichten aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine (= Insel-Bücherei. Band 1514). Ausgewählt, übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort von Christian Lehnert. Mit Bildern von Michael Triegel. Insel, Berlin 2022, ISBN 978-3-458-19514-6.
Preise und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1995: Förderpreis zum Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt
- 1998: Dresdner Lyrikpreis
- 1999: Hermann-Lenz-Stipendium
- 2001: BDI-Förderpreis
- 2003: Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen
- 2003: Förderungspreis zum Kunstpreis Berlin
- 2005: Förderpreis zum Hugo-Ball-Preis der Stadt Pirmasens
- 2006: Märkisches Stipendium für Literatur
- 2012: Hölty-Preis für Lyrik der Stadt Hannover für das Gesamtwerk
- 2016: Eichendorff-Literaturpreis
- 2016: Ehrendoktor der Theologischen Hochschule Augustana zu Neuendettelsau
- 2017: Writer in Residence, St Andrews University
- 2018: Deutscher Preis für Nature Writing (gemeinsam mit Sabine Scho)[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Langenhorst: Fortschreibungen mystischer Poesie. Die Dichter Christian Lehnert und Andreas Knapp. In: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität. Band 88, Nr. 3, 15. Juni 2015, S. 294–306 (geist-und-leben.de [PDF; 96 kB; abgerufen am 21. Januar 2020] Rubrik Reflexionen).
- Michael Braun: Im Klanggewölbe der Mystik. Die Gedichte des Christian Lehnert. In: LCB (Hrsg.): Sprache im technischen Zeitalter. Heft Nr. 167. Berlin 2016, S. 278–281 (spritz.de ( vom 26. März 2017 im Internet Archive) [abgerufen am 21. Januar 2020]).
- Thomas Ribi: Gott ist nur ein leeres Wort. Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man erst recht sprechen, findet der Lyriker Christian Lehnert – gerade weil man dabei nur scheitern kann. In: NZZ. 2. September 2016 (nzz.ch [abgerufen am 21. Januar 2020]).
- Wolfgang Vorländer: „Christlicher Glaube im 21. Jahrhundert“. Intellektuelle Redlichkeit, Rücknahme von Projektionen, Transzendenz-Offenheit: Schritte zu einer modernen Mystik. In dankbarem Gedenken an Jörg Zink (22.11.1922–9.9.2016) (= LebensWEISE – Lern- und Denkwerkstatt). Nümbrecht 5. November 2016, S. 2, 5, 7–8 (vorlaender-lebensweise.de [PDF; 492 kB; abgerufen am 21. Januar 2020]).
- Ilka Scheidgen: Zu Besuch bei Christian Lehnert und Patrick Roth. TWENTYSIX, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7407-2902-8, urn:nbn:de:101:1-20170413613.
- Christoph Gellner: Die Bibel ins Heute schreiben. Erkundungen in der Gegenwartsliteratur (= Bibel und Literatur. Band 2). kbw Bibelwerk, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-460-08631-9, „Poesie und Gebet verbindet eine Form des suchenden Sprechens“: Christian Lehnerts mystisches Gottumkreisen, S. 204–218.
- Piero Salabè, Christian Lehnert: „Wo ich noch nichts sagen, aber auch nicht schweigen kann.“ Ein Gespräch über Transzendenz und die religiöse und poetische Existenz. In: Sinn und Form. 3/2024, ISBN 978-3-943297-77-5, S. 401–406.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Christian Lehnert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christian Lehnert beim Suhrkamp Verlag
- Georg Langenhorst: Die Silbe Gott leer halten um den Preis des Verstehens. Christian Lehnert. ( vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF; 21 kB) In: theologie-und-literatur.de, 18. Mai 2011.
- Lyrik und Liturgie – „Wo die eigene Sprache versagt“. Christian Lehnert im Gespräch mit Andreas Main. In: Deutschlandfunk. 20. Januar 2020 (Audio [MP3; 23:08 Min.] und Verschriftung).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ilka Scheidgen: Zu Besuch bei Christian Lehnert und Patrick Roth. TWENTYSIX, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7407-2902-8, S. 31, urn:nbn:de:101:1-20170413613.
- ↑ Albert von Schirnding: Christian Lehnert. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. Jg. 48 (2018), Heft 3, ISSN 0179-6658, S. 23–24, hier S. 24.
- ↑ Christian Eger: Christian Lehnert verlässt Wittenberg. In: Mitteldeutsche Zeitung. 7. Juni 2012, abgerufen am 23. November 2020.
- ↑ Christian Lehnert erhält Hölty-Preis für Lyrik. In: suhrkamp.de, 17. April 2012, abgerufen am 21. Januar 2020.
- ↑ Mitgliedseintrag von Christian Lehnert bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Augustana-Newsletter Nr. 29 (April 2017). augustana.de. Augustana-Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Ilka Scheidgen: Zu Besuch bei Christian Lehnert und Patrick Roth. TWENTYSIX, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7407-2902-8, S. 25, urn:nbn:de:101:1-20170413613.
- ↑ Christoph Gellner: Taugenichtstun: Gebet und Liturgie sprengen die Herrschaft von Zweck und Nutzen. Christoph Gellner stellt die inspirierenden Suchbewegungen des Schriftstellers, Lyrikers und Theologen Christian Lehnert vor: „Der Gott in einer Nuss“. In: feinschwarz.net, 21. Juni 2017, abgerufen am 21. Januar 2020.
- ↑ Sabine Scho und Christian Lehnert ausgezeichnet. In: Börsenblatt. 13. Juli 2018, abgerufen am 13. Juli 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lehnert, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Lyriker und Librettist |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Dresden, Deutsche Demokratische Republik |
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Lyrik
- Librettist
- Schriftsteller (Dresden)
- Lutherischer Geistlicher (21. Jahrhundert)
- Lutherischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
- Ehrendoktor der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1969
- Mann